Freiwilliges Soziales Jahr

Im Integrationshaus gibt es verschiedene Fachbereiche zur Unterstützung geflüchteter Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund in Wien: von der Unterkunft mit psychosozialer Betreuung bis hin zu umfassender Beratung. Im Rahmen des freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) werden insgesamt zwei Plätze für Freiwillige angeboten.

Der Einsatz im freiwilligen Jahr 2025/2026 findet in diesen zwei Fachbereichen des Integrationshauses statt:

Arbeitszeit:
Der*die Freiwillige ist in der Beratungsstelle von Montag bis Freitag insgesamt 34 Wochenstunden eingesetzt. In der psychosozialen Betreuung sind auch Wochenenddienste vorgesehen (max. an zwei Wochenenden/Monat).

Lernziele im FSJ:
Freiwillige erhalten Einblick in die täglichen Herausforderungen in der Arbeit mit Geflüchteten bzw. unseren Klient*innen – von bürokratischen Aspekten über zwischenmenschliche Erfahrungen bis hin zum professionellen Umgang mit (krisenhaften) Situationen in zwei unterschiedlichen Fachbereichen.

Teilnehmende des FSJ erhalten Intervisionsangebote, nehmen an internen Weiterbildungsangeboten teil und werden in unserer Vernetzungsangebote eingebunden.

FSJ Beratung & Anmeldung

Regionalstelle Wien
Freiwilliges Soziales Jahr
Lindengasse 56/18-19
1070 Wien

Tel.: 0676 877 639 23

E-Mail: office.wien@fsj.at

Kontakt

Katrin Haun-Grübling
Recruiting. Personalentwicklung
bewerbung@integrationshaus.at

Die Tätigkeitsbereiche

Psychosoziale Betreuung: Wohnheim und mobile Betreuung/Projekt First Flat

Wen betreuen wir?
Wir betreuen psychosozial geflüchtete und vertriebene Menschen in der Grundversorgung stationär in unserem Wohnhaus und mobil in betreuten Wohnungen in Wien. Unsere Klient*innen sind in der Regel Asylwerber*innen, anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte und Menschen mit anderen Aufenthaltstiteln. Sie finden bei uns einen Wohnplatz und Stabilisierung in Form von psychologischen und psychosozialen Angeboten. Für die Kinder unsere betreuten Familien steht eine einzel- und gruppenpsychologische Unterstützung zur Verfügung. Außerdem gibt es regelmäßige Gruppenangebote für Frauen, z.B. Spracherwerb, Freizeit- und Kulturangebote sowie Psychoedukation.

Was bieten wir?
Freiwillige leisten Unterstützung in folgenden Bereichen (zusammen mit psychosozialen Betreuer*innen und Psycholog*innen): Mehrsprachige Betreuung zu psychosozialen Fragestellungen und Problemen, Krisen- und Konfliktmanagement im Wohnsetting, Gesundheitsmanagement und Begleitungen zu unterschiedlichen Terminen Neben dem Case Management und der Stabilisierung gibt es regelmäßige Einzel- und Gruppenangebote.

Tätigkeiten
Freiwillige leisten Unterstützung konkret in folgenden Bereichen:

  • Besetzung der Anlaufstelle der Klient*innen in der Wohnbetreuung und des Wohnbetreuungstelefons
  • Begleitungen der Klient*innen zu Terminen
  • Hausorganisatorische Tätigkeiten mit den Bewohner*innen
  • Erfassen von Daten in der Datenbank und Dokumentation
  • Unterstützung der Betreuer*innen bei Verwaltungsaufgaben und Auszahlungen (Kopien, Scans, Infoweitergabe, Archivierung)
  • Teilnahme an Besprechungen und Teamsitzungen (inkl. Protokollführung)
  • Aneignung von Fertigkeiten um Umgang mit Krisen- und Konfliktmanagement für Menschen mit erhöhten Betreuungsbedarf aufgrund psychischer und physischer Belastungen
  • Erledigungen (kleinere Einkäufe, Postwege)
  • Eventuell kleinere Übersetzungen
Beratungsstelle für Asylwerber*innen und Geflüchtete in der Grundversorgung

Wen beraten wir?
Wir beraten Menschen in der Grundversorgung, die privat oder in organisierten Quartieren in Wien wohnen: Asylwerber*innen, anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte und Menschen mit anderen Aufenthaltstiteln. Sie finden bei uns Rat und Hilfe zu allen Belangen der psychosozialen Versorgung.

Was bieten wir?
Freiwillige leisten Unterstützung in folgenden Bereichen: Mehrsprachige Beratung bei psychosozialen Problemen, zum Asyl- und Fremdenrecht, in Fragen zum Arbeits- und Wohnungsmarkt, zu Schul- und Kindergartenplätzen, bei Ausbildungsfragen, bei Problemen im sozialen Umfeld, bei der Zukunftsplanung, für frauenspezifische Anliegen sowie bei der Integration von Konventionsflüchtlingen und der Beratung speziell für unbegleitete Jugendliche. Der Schwerpunkt liegt auf Einzel- und Familienberatung.

Tätigkeiten
Freiwillige leisten Unterstützung konkret in folgenden Bereichen:

  • Empfang der Klient*innen in der Beratungsstelle (Klient*innenkontakt)
  • Terminverwaltung der Klient*innen/Berater*innen/Dolmetscher*innen
  • Bedienung der Telefonanlage
  • Erfassen von Daten in der Datenbank
  • Unterstützung der Berater*innen (Kopien, Scans, Infoweitergabe, Archivierung)
  • Teilnahme an Besprechungen
  • Warteraummanagement
  • Erledigungen (kleinere Einkäufe, Postwege)
  • Eventuell kleinere Übersetzungen