Frauen sitzen am Tisch im Integrationshaus und malen

Psychosoziale Betreuung

Der Fachbereich besteht aus zwei Wohnprojekten für Asylwerber*innen, Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte in Grundversorgung: Das Wohnheim bietet Platz für über 100 Personen und ist auf die Unterbringung und Betreuung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf spezialisiert. Das Wohnprojekt "First Flat" umfasst 10 Wohngemeinschaften in Wien für Erwachsene und Familien, die mobil betreut werden.

Wohnheim mit psychosozialer Intensivbetreuung

Der Verein Projekt Integrationshaus betreibt seit 1995 ein Wohnheim mit psychosozialer Intensivbetreuung. Ziel ist es, Asylwerber*innen und Flüchtlingen neben einer menschenwürdigen Unterkunft auch eine intensive Betreuung anzubieten. Im Mittelpunkt steht dabei die Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie z.B. Betroffene von Folter und Gewalt, chronisch und psychisch Kranke (insbesondere Traumatisierte) sowie Alleinerzieher*innen.

Projekt „First Flat“ - Betreutes Wohnen

Das Projekt „First Flat“ ist eine Wohnform für junge erwachsene Asylwerber*innen zwischen 18 und 35, sowie für Familien, die im Rahmen der Grundversorgung untergebracht sind. Ziel ist, sie in das selbständige Erwachsenenleben zu begleiten. Das Angebot von „First Flat“ richtet sich an junge Menschen, die am Beginn oder in einer Ausbildung stehen und Unterstützung im Übergang zur Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit brauchen. Der Fokus liegt auf der altersadäquaten Unterbringung und der sozialen, gesellschaftlichen als auch arbeitsmarktpolitischen Integration.

Projekt Bärenstark – Selbstermächtigung von Kindern mit Fluchterfahrung

Das psychologische Projekt Bärenstark begleitet Kinder, die sich aufgrund traumatischer Erlebnisse in ihrem Herkunftsland oder auf der Flucht hilflos, ängstlich und entmutigt fühlen. Ziel des Projekts ist es, das Selbstvertrauen und die sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken und sie so auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten.

Frauenberatungsstelle im Integrationshaus

Die Frauenberatungsstelle im Integrationshaus bietet ganzheitliche Intensivbetreuung und Beratung bei persönlichen, familiären, rechtlichen, arbeits- und wohnbezogenen Problemen und Fragen, die bei der Integration von Frauen in die österreichische Gesellschaft auftreten.
Achtung: diese Beratungsleistungen sind nur für Klient*innen des Wohnheims verfügbar.

„S.O.S - Stabilisierung ohne Sprache“

Das Projekt „S.O.S. – Stabilisierung ohne Sprache“ ist ein niederschwelliges kinder­psychologisches Angebot des Integrationshauses für Menschen in der Grundversorgung.