Feierlicher Abschluss

„Podcast Frauen*stimmen – Kritische Medienkompetenz“

Das erfolgreiche Projekt „Frauenstimmen – Kritische Medienkompetenz“ fand seinen Höhepunkt in zwei Abschlussveranstaltungen, die Ende des Jahres 2024 stattfanden. Das Projekt, basierend auf der Initiative „Podcast Frauenstimmen“ der Vereine Projekt Integrationshaus und Piramidops/Frauentreff , richtete sich an zugewanderte Frauen aus verschiedensten Lebensrealitäten. Ob geflüchtete Frauen, Migrantinnen, Frauen mit geringer formaler Bildung oder Hochschulabsolventinnen – alle Altersgruppen und Lebenssituationen waren im Projekt vertreten.

Seit April 2024 hatten rund zehn engagierte Teilnehmerinnen in zahlreichen Workshops drei Podcastfolgen entwickelt, die die Themen Medien & Verantwortung sowie Medien & Zeit behandelten. Die Abschlussveranstaltungen boten die Gelegenheit, diese Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren und gleichzeitig einen Einblick in den kreativen Entstehungsprozess zu geben.

Abschlussveranstaltungen mit besonderem Fokus
Die erste Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Verein diversoviel in der Diversothek statt und richtete sich an eine erweiterte Hörer*innenschaft. Die zweite Veranstaltung im Integrationshaus wurde vor allem von Teilnehmer*innen anderer Bildungsprojekte sowie interessierten Mitarbeiter*innen besucht. Beide Events boten Raum für spannende Diskussionen und einen lebendigen Austausch.

Einblicke und Diskussionen
Die gegenwärtigen und ehemaligen Teilnehmerinnen der Podcastwerkstätten gaben persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen und präsentierten die Highlights der Projektjahre. Gemeinsam mit den Zuhörer*innen wurden Ausschnitte der aktuellen Folgen gehört und zentrale Themen reflektiert. Fragen wie: „Wie beeinflusst mein Smartphone meinen Alltag?“, „Welche Vor- und Nachteile hat das?“ oder „Wie gestalte ich als Mutter den Umgang meiner Kinder mit digitalen Medien?“ wurden lebhaft diskutiert. Unterstützung erhielten die Teilnehmerinnen durch die Kinderpsychologin Gwendolyn Ploberger, die aus ihrer beruflichen Praxis berichtete und wertvolle Tipps mit auf den Weg gab.

Feierlicher Abschluss und Auszeichnung
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung stand auch die Würdigung der Teilnehmerinnen des Jahrgangs 2024 im Mittelpunkt. Für ihre engagierte Arbeit wurden sie gebührend gefeiert und erhielten ein Zertifikat als Anerkennung ihrer Leistungen. Das Projekt „Frauen*stimmen – Kritische Medienkompetenz“ vermittelte nicht nur wertvolle Medienkompetenz, sondern förderte auch den Dialog über gesellschaftsrelevante Themen. Die Abschlussveranstaltungen boten einen gelungenen Abschluss eines inspirierenden und lehrreichen Jahres.

Alle Folgen des Podcasts Frauen*stimmen sind hier zu finden

Das Projekt Frauen*stimmen Podcast wurde durch den Digifonds der AK Wien gefördert.

Zurück