Auftrag und Haltung
 
WUK und Integrationshaus luden zum Demokratie-Tisch #3
Organisationen im Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und politischer Stimme - ein Abend voller Austausch, Haltung und kulinarischer Inspiration
Am 21. Oktober 2025 luden das Integrationshaus und WUK Bildung und Beratung zum Demokratie am Tisch #3 unter dem Titel „Auftrag und Haltung“. In den stimmungsvollen Räumlichkeiten des WUK kamen Vertreter*innen aus unterschiedlichsten Organisationen und der Wissenschaft zusammen – viele davon bewegen sich tagtäglich im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Auftrag und gelebter Haltung.
Das experimentelle Format verband kulinarisches Erlebnis und inhaltliche Auseinandersetzung auf inspirierende Weise: Vier Gänge, vier Impulse, fünf Tische – serviert wurde ein köstliches Menü von den engagierten Schüler*innen der HLTW Bergheidengasse, begleitet von ebenso gehaltvollen Denkanstößen.
Die Gastgeber Christoph Trauner (WUK) und Martin Wurzenrainer (Integrationshaus) eröffneten die Diskussion über das Spannungsfeld, in dem viele NGOs heute agieren: Sie sind soziale Dienstleister*innen und zugleich zivilgesellschaftliche Stimmen, die Missstände benennen und für marginalisierte Gruppen eintreten – oft mit staatlicher Finanzierung, aber auch mit klarer Haltung und Kritik.
Mit ihren pointierten Beiträgen gaben die eingeladenen Expert*innen wichtige Impulse:
- Margit Appel, Politologin und Erwachsenenbildnerin
- Mona Aglan, Beraterin bei Orient Express
- Stefan Wallner, Geschäftsführer des Bündnis für Gemeinnützigkeit
- Philipp Sonderegger, unabhängiger Menschenrechtler und Berater für zivilgesellschaftliche Organisationen
In lebendigen Tischgesprächen wurde diskutiert, wie Organisationen ihre Werte, Expertise und Unabhängigkeit sichtbar machen können, welche Rolle NGOs im demokratischen System spielen und wie sie auf wachsenden Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit reagieren können.
Der Abend zeigte eindrucksvoll, dass Demokratie nicht nur in Institutionen oder auf der Straße lebt, sondern auch am gemeinsamen Tisch – im Zuhören, im Austausch, im respektvollen Streitgespräch.
Ein herzliches Dankeschön an das WUK für die gemeinsame Veranstaltung, den Impulsgeber*innen, der HLTW Bergheidengasse für das großartige Menü und den vielen engagierten Gästen, die diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.
Die Veranstaltung "Demokratie am Tisch" fand in der vom zivilgesellschaftlichen "Bündnis 2025" ausgerufenen Demokratiewoche statt. Eine Aktionswoche mit über 70 Veranstaltungen zur Stärkung unserer Demokratie! Wir sind damit Teil einer immer breiter werdenden Bewegung, die erkannt hat, dass jetzt gehandelt werden muss. Das Integrationshaus unterstützt diese Initiative!
 
 
 
 
 
