30 Jahre Integrationshaus

Ankommen ist erst der Anfang
Seit nunmehr 30 Jahren ist das Integrationshaus in Wien ein Ort des Ankommens, des Aufatmens und des Neubeginns. Was 1995 mit einer engagierten Idee rund um den Musiker und Menschenrechtsaktivisten Willi Resetarits entstand, hat sich zu einer unverzichtbaren Institution für geflüchtete Menschen und Migrant*innen entwickelt. Über 80.000 Menschen haben hier in den vergangenen drei Jahrzehnten Unterstützung, Begleitung und neue Perspektiven gefunden.
Mit einem kleinen Team von nur 12 Mitarbeiter*innen begann die Arbeit. Heute sind es 188 engagierte Fachkräfte an vier Standorten, die Tag für Tag Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben begleiten. Das Angebot reicht von Wohnraum und sozialpädagogischer Betreuung über psychologische Begleitung bis hin zu Bildungs- und Beratungsangeboten für alle Altersgruppen. Besonders vulnerable Gruppen wie traumatisierte Kinder, Alleinerziehende oder unbegleitete minderjährige Flüchtlinge finden hier gezielte Unterstützung und Schutz.
Über 54 Projekte wurden seit der Gründung erfolgreich umgesetzt – von Berufsorientierungskursen und Migrant*innenakademien bis hin zu spezialisierten Wohngemeinschaften und Ausbildungsberatung. Stets angepasst an neue Herausforderungen, Fluchtbewegungen und politische Rahmenbedingungen bleibt das Integrationshaus dabei seiner Grundhaltung treu: Menschen auf Augenhöhe begegnen, Ressourcen schaffen und Chancengerechtigkeit fördern.
Diese konsequente Arbeit ist nur dank des unermüdlichen Engagements vieler möglich: Von den Gründer*innen über langjährige Mitarbeiter*innen wie die ehemalige Geschäftsführerin Andrea Eraslan-Weninger, die 26 Jahre an der Spitze stand, bis hin zu ehemaligen Klient*innen wie Đaneta Memišević, die heute selbst Teil des Teams ist.
Doch auch nach 30 Jahren bleiben die Herausforderungen groß. Politische Kurzsichtigkeit gefährdet vielerorts die Erfolge bewährter Integrationsarbeit. Umso wichtiger bleibt das klare Ziel des Integrationshauses: Integration als langfristigen Prozess zu verstehen und geflüchtete Menschen professionell auf ihrem Weg zu begleiten.
Das Jubiläum wird 2025 gebührend gefeiert – mit einem großen Open-Air-Benefizkonzert, einer internationalen Fachkonferenz und einem eigenen Fachbuch. Doch vor allem bleibt das Integrationshaus, was es immer war: Ein lebendiges Zeichen für Menschlichkeit, Vielfalt und gelebte Solidarität.
30 Jahre Integrationshaus – 30 Jahre BE A MENSCH.
Initiator*innen des Integrationshauses:
im Bild: Manfred Pinterits, Willi Resetarits, Elisabeth Schober, Ferdinand Sator, Elfi Ruzicka, Rudolf Guttmann, Andrea Eraslan-Weninger, Beatrix Neundlinger, Max Koch, Georg Dimitz, Aca Grandits, Sepp Stranig