Leitfaden zur Materialerstellung für die Basisbildung mit Jugendlichen (DYNAMO)
Jugendliche und junge erwachsene Migrant*nnen in der Basisbildung verfolgen das Ziel, in Österreich einen Schulabschluss nachzuholen. Sie müssen also das Lesen und Schreiben in der Zweitsprache erlernen, was spezielle methodisch-didaktische Zugangsweisen erfordert. Auch bei der Erstellung von Lernmaterialien ist auf formale, inhaltliche und zielgruppenspezifische Aspekte zu achten.
Das Projekt
Das Netzwerk DYNAMO (2007-2010) war ein Projektnetzwerk für Bildungs- und Beratungsarbeit mit jugendlichen Migrant*innen; es kooperierten die Volkshochschule Ottakring, die VHS 15 und der Verein Projekt Integrationshaus. Ziel des Netzwerks war es, Handlungsspielräume von jugendlichen Migrant*innen zu erweitern und Chancengleichheit im Berufs- und Bildungssystem zu schaffen.
Ein Ergebnis des Projekts ist ein Leitfaden zur Materialerstellung für die Basisbildung mit jugendlichen und jungen erwachsenen Migrant*innen. Er gibt Tipps und Unterstützung zur zielgruppenspezifischen Materialerstellung, aber auch für das methodisch-didaktische Handeln.
Der Leitfaden richtet sich an
- Basisbildner*innen und
- Programmplaner*innen
in der Basisbildung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Publikation
Leitfaden zur Materialerstellung (Website)
Der Leitfaden ist ein Produkt der Entwicklungsarbeit im Rahmen des Projektnetzwerks DYNAMO und wurde entwickelt von Anglika Hrubesch (Jugendbildungszentrum der Wiener Volkshochschulen) und Martin Wurzenrainer (Verein Projekt Integrationshaus).
---
Netzwerk Dynamo - zentrale Anliegen
Fördergeber*innen und strategische Partner*innen in diesem Netzwerk waren der Europäische Sozialfonds, das bm:ukk, die MA 17, der waff, das AMS Wien und die AK Wien.