
Freiwillige Mitarbeit im Integrationshaus
Das Integrationshaus sieht in seinem Betreuungskonzept neben der Arbeit von professionellen Berater*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und Trainer*innen auch die Mitarbeit von freiwilligen Helfer*innen vor. Viele unserer Leistungen könnten ohne den Einsatz freiwilliger Mitarbeiter*innen nicht erbracht werden!
In folgenden Bereichen gibt es die Möglichkeit, sich freiwillig im Integrationshaus zu engagieren:
- Buddies in der psychosozialen Betreuung
- Buddies in der Beratungsstelle
- Patenschaftsprojekt Side by Side
- Bildungspartner*innen im Projekt BAJU
- Mentor*innen im Projekt JAWA Next
- Freiwillige Mitarbeit in der Rechtsberatung
- Freiwillige Mitarbeit bei Veranstaltungen
- Lernunterstützung
- Atelier VIA - der Freiwilligenclub des Integrationshauses
Kontakt
DSAin Sonja Scherzer, MA
Koordination Freiwillige Mitarbeit
Erreichbarkeit Dienstag und Mittwoch
Tel.: +43-1-212 35 20 - 64
E-Mail: freiwillig@integrationshaus.at
Engerthstraße 163, Erdgeschoß, Zimmer EN016, 1020 Wien
Aktuelle Kurstermine
Unterstützen Sie das Integrationshaus mit freiwilliger Arbeit
Buddies in der psychosozialen Betreuung
Flüchtlingsbuddies für die Hausbewohner*innen des Integrationshauses übernehmen die Betreuung von Einzelpersonen oder Familien in den Bereichen Lernen und Freizeit. Je nach Qualifikationen und individuellen Fähigkeiten sind auch andere Tätigkeiten möglich. Vor Beginn der Arbeit erhalten sie eine Ausbildung (Buddykurs). Der nächste Kurs startet im Herbst 2022. (Das Kursprogramm wird Mitte des Jahres feststehen. Informationen zum Vorjahreskurs finden Sie im Downloadbereich.)
Parallel zur Arbeit in der Betreuung finden regelmäßige Treffen mit den Buddies statt (Reflexionsrunden), bei denen Erfahrungen ausgetauscht oder auftretende Probleme besprochen werden können. Alle freiwilligen Helfer*innen haben die Möglichkeit, anstehende Fragen mit den zuständigen Betreuer*innen der Familien bzw. mit der Koordinatorin des Kurses, einer erfahrenen Sozialarbeiterin, zu reflektieren, um Belastungssituationen bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, persönliches Engagement und Interesse für die Zielgruppe, Verfügbarkeit für regelmäßige Aufgaben.
Buddies in der Beratungsstelle
Flüchtlingsbuddies in der Beratungsstelle sind Vertrauenspersonen, die bei den ersten Schritten in die österreichische Gesellschaft helfen. Sie unterstützen Spracherwerb, Freizeitgestaltung sowie Zukunftsplanung und tragen mit persönlichen Kontakten zum Aufbau eines eigenständigen selbstbestimmten Lebens bei. Vor Beginn der Arbeit erhalten sie eine Ausbildung (den Buddykurs). Danach können anstehende Fragen in Reflexionsrunden und persönlichen Gesprächen geklärt werden.
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, persönliches Engagement und Interesse an Flüchtlingsfragen, Verfügbarkeit für regelmäßige Aufgaben über einen längeren Zeitraum.
Gefördert aus Mitteln der Arbeiterkammer Wien.
Patenschaftsprojekt Side by Side
Das Projekt Side by Side vermittelt Patenschaften zwischen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Menschen in Österreich. Ziel einer Patenschaft ist es, eine langfristige, stabile Beziehung aufzubauen, die für beide Seiten eine Bereicherung darstellt.
Patenschaft bedeutet Begegnung auf Augenhöhe, Interesse füreinander, lernen voneinander und Zeit verbringen miteinander. Die Pat*innen können so eine Brücke für die Jugendlichen zur gesellschaftlichen Teilhabe in Österreich bilden und dadurch einen wesentlichen Beitrag zu einer positiven Migrationsgeschichte der Jugendlichen leisten.
Für Pat*innen werden in regelmäßigen Abständen auch Schulungen abgehalten, um sie bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Dort erfahren sie mehr über die Lebenswelt der Jugendlichen. Zusätzlich bieten regelmäßige Treffen der Pat*innen Raum für Erfahrungsaustausch und Reflexion.
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Verlässlichkeit, Offenheit, Verantwortungsbewusstsein, Zeit und die Bereitschaft, eine längerfristige Beziehung aufzubauen.
Gefördert aus Mitteln der Arbeiterkammer Wien.
Bildungspartner*innen im Projekt BAJU
Zur optimalen Unterstützung der jugendlichen Teilnehmer*innen in BAJU werden von uns freiwillige Bildungspartner*innen ausgebildet, die den Jugendlichen, die bei uns gerade einen Basisbildungskurs besuchen, auf sprachlicher, fachlicher und kultureller Ebene aktiv unterstützend zur Verfügung stehen.
Hierfür sind unter anderem Lernbegleiter*innen vonnöten, die sich durch die Beherrschung der jeweiligen Erstsprache der Lernenden auf bildungssprachlichem Niveau auszeichnen, sowie über Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die für die Realisierung dieser auf sie zukommenden Aufgabe notwendig sind. Idealerweise suchen wir Student*innen oder pensionierte Personen, besonders auch Personen, die eine andere Sprache als Deutsch als Erstsprache haben (aktuell Dari/Farsi, Paschto, Somali, Arabisch).
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, persönliches Engagement und Interesse für die Zielgruppe, Verfügbarkeit für regelmäßige Aufgaben.
Downloads
Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Wien und wird in Kooperation mit dem AMS Wien durchgeführt.
Mentor*innen im Projekt JAWA Next
Eine Besonderheit des Projekts JAWA Next ist seit vielen Jahren die Unterstützung von Jugendlichen, die in der Phase des Übergangs von der Schule in die Berufswelt stehen, durch freiwillige Mentor*innen, die im Rahmen des Projekts geschult werden. Personen mit langjähriger Erfahrung in der Berufswelt können hier ihr Wissen, ihre Kompetenz und ihr Netzwerk den Jugendlichen zur Verfügung stellen.
Für JAWA Next suchen wir engagierte und sozial kompetente Menschen, die die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche bzw. Integration in den Praktikums- bzw. Lehrstellenmarkt individuell begleiten möchten.
Voraussetzungen: Personen mit Berufs- und Lebenserfahrung, persönliches Engagement und Interesse für die Zielgruppe, Verfügbarkeit für regelmäßige Aufgaben.
Freiwillige Mitarbeit in der Rechtsberatung
In der Rechtsberatung unterstützen angehende Jurist*innen die Arbeit der beiden hauptamtlichen Mitarbeiter*innen. Die Arbeit setzt neben großem Engagement bereits fundiertes Fachwissen in der sehr komplexen Rechtsmaterie voraus, weshalb die freiwilligen Mitarbeiter*innen im Studium schon sehr weit fortgeschritten sind. Nach einer fundierten Einschulung arbeiten sie schnell recht eigenständig und tragen so dazu bei, dass trotz der erheblich gestiegenen Beratungsbedürfnisse der Asylsuchenden die Qualität der Beratung dennoch aufrechterhalten werden kann.
Voraussetzungen: laufendes oder abgeschlossenes Jus-Studium, persönliches Engagement und Interesse für die Zielgruppe, Verfügbarkeit für regelmäßige Aufgaben.
Freiwillige Mitarbeit bei Veranstaltungen
Ein Pool an freiwilligen Helfer*innen unterstützt das Integrationshaus seit vielen Jahren mit ihrer Mitarbeit an unseren Veranstaltungen wie dem Flüchtlingsball, Lachen hilft, der Weinversteigerung und anderen.
Wir möchten weitere engagierte Personen ansprechen, die sich gerne als „Veranstaltungsbuddies“ an unseren Aktivitäten beteiligen wollen!
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Verlässlichkeit und Engagement.
Lernunterstützung
Das Integrationshaus sucht engagierte Freiwillige, die vor allem Kindern und Jugendlichen 1x pro Woche 1-2 Stunden Lernunterstützung geben bzw. gemeinsam Hausübung machen. Es ist keine spezifische Ausbildung oder Vorerfahrung nötig.
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, persönliches Engagement und Interesse für die Zielgruppe, Verfügbarkeit für regelmäßige Lernunterstützung.
Atelier VIA
Das Atelier Vernetzt Ideenreich Aktiv ist der Freiwilligenklub im Integrationshaus. Er steht allen offen, die sich für Geflüchtete einsetzen, egal ob im Integrationshaus oder anderswo.
Übersicht der freiwilligen Mitarbeiter*innen
Aktuelle Zahlen aus dem Jahresbericht 2021, gemessen übers gesamte Jahr.
- Anzahl der Freiwilligen: 180
- Alter: 19-79 Jahre
- Erstgespräche mit freiwilligen Mitarbeiter*innen: 62
- Infoveranstaltung & Schulungsabende: 49
- Teilnehmer*innen Buddykurs Wohnheim: 15
- Teilnehmer*innen Buddyschulung Basismodule: 37
- Teilnehmer*innen Buddyschulung Spezialisierungsmodule: 40
- Teilnehmer*innen Bildungspartner*innen in BAJU: 11
- Teilnehmer*innen Mentor*innenschulung JAWANext12: 10