Am 26. Oktober treten wieder bekannte österreichische Kabarettist*innen im Rahmen der Benefiz-Gala „Lachen hilft!“ im Wiener Stadtsaal auf. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt ausschließlich dem Integrationshaus zugute. Mit dabei sind diesmal Erwin Steinhauer, Magda Leeb, Christoph Fritz und Grissemann & Dolezal. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr, Karten dazu gibt es im Stadtsaal.
Erwin Steinhauer ist neben Lukas Resetarits der Pionier des neuen österreichischen Kabaretts. Zwischen 1982 und 1992 entstanden sieben politisch-zeitkritische Soloprogramme, 1983 wurde Steinhauer mit dem „Salzburger Stier“ und 1986 mit dem „Österreichischen Kleinkunstpreis“ ausgezeichnet. Mit ihrem ersten Programm „überLEEBen“ sorgte Magda Leeb Februar 2017 erstmals allein auf heimischen Kabarettbühnen für Furore! Ihr aktuelles Programm „Kaiserin von Österreich“ findet sowohl beim Publikum als auch in der Presse kaiserlichen Zuspruch. Gekrönt wurde dieses Programm auch mit dem Österreichischen Kabarettpreis 2020 (Kategorie Förderpreis)! Christoph Fritz begibt sich in seinem neuen Programm „Zärtlichkeit“ auf die Suche nach Intimität, die er an Orten findet, an denen er sie nicht vermutet hätte. Und Grissemann geht derzeit mit dem Schauspieler Christian Dolezal fremd. Die beiden haben einen Kabarettabend über die Lächerlichkeiten der Darstellerkunst entwickelt. "Buh!"
Benefiz-Gala „Lachen hilft!“ zugunsten des Integrationshauses Datum: 26. Oktober 2022 Beginn: 19:30 Ort: Stadtsaal (1060 Wien, Mariahilferstraße 81) Kartenpreise: 39,50 Euro (Kategorie 1), 34,50 Euro (Kategorie 2)Karten sind direkt im Stadtsaal erhältlich: Tel 01/909 2244, www.stadtsaal.com
Lesen hilft!
Am 16. August werden auf Viktor Gernot’s Praterbühne humorvolle wie ernste Texte, teils mit musikalischer Begleitung, zugunsten des Integrationshauses gelesen. Mit dabei sind Erika Pluhar, Gerald Votava, Leo Lukas und Marco Pogo.
Erika Pluhar war Jahrzehnte lang als Schauspielerin anerkannt und bekannt. Ihr gelang, was in der Kulturlandschaft nur Wenigen gelingt: trotzdem auch als Schriftstellerin Anerkennung zu finden. So erhielt sie 2009 den Ehrenpreis des Österr. Buchhandels. In ihren Lesungen „Pluhar liest Pluhar“ wählt sie aus der Fülle ihrer Bücher aus, liest Lyrik und singt ab und zu a cappella ihre Liedtexte.
Der Wiener Musiker Gerald Votava interpretiert Nöstlingers Lyrik. In ihren späten Lebensjahren wollte Christine Nöstlinger kein Buch mehr veröffentlichen. Es war genug. Sehr selten hat sie noch geschrieben. Aber nix für Kinder. Kurz vor ihrem Tod hat sie Gerald Votava 22 Blätter überreicht, auf die je ein Wienerisches Gedicht gedruckt war. Puristisch. Keine Silbe zuviel. Im Dialekt, der Sprache ihrer Kindheit und ihres künstlerischen Schaffens der 70er und 80er-Jahre.
Schräg, außergewöhnlich, bizarr, aber vor allem extrem lustig. Marco Pogo, Frontmann der Wiener Punkband TURBOBIER, hat über die vielen spaßigen, merkwürdigen oder einfach nur unglaublichen Ereignisse aus seinem Touralltag und über andere Vorkommnisse in seinem ungewöhnlichen Leben Buch geführt. Dabei rausgekommen ist eine Sammlung von feinen Gschichtn, denen man gerne lachend, grinsend und staunend lauscht.
Der bekannte Kabarettist und Autor Leo Lukas versammelt in seinem „Lesebuch“ eine Auswahl seiner lustigsten, bösesten und berührendsten Texte aus vier Jahrzehnten: von autobiografischen Erzählungen, Gedichten und Mikrodramen über Radioglossen und Reisesatiren bis zu packenden Science-Fiction-Storys. Daraus wird er vortragen, aber auch (zusammen mit seiner Tochter) eine Artmann-Vertonung.
Der 28. Wiener Flüchtlingsball wird am 23. April 2002 wieder live im Rathaus stattfinden. „Es wird eine musikalische Weltreise werden“, so der Organisator des Flüchtlingsballs, Nikolaus Heinelt. Es spielen großartige Musiker*innen aus aller Welt, u.a.: EsRAP & Gasmac Gilmore, Vusa Mkhaya & Band, 5/8erl in Ehr'n, Matho & Vienna Dancehall Orchestra, Hot Club du Nax, das Vienna Ishtar Ensemble und Birgit Denk in neuer Formation „Scharf mit Alles“.
Samstag, 23. April 2022Rathaus WienEinlass: 20:00Beginn: 21:00
Karten gibt es über die Online-Shops von WIEN-TICKET und ticket.at, über alle WIEN-TICKET Vorverkaufsstellen, über das Bank Austria Ticketportal sowie in allen Bank Austria Filialen.