Events 2020

Die Vorstellung am 28.12.20 muss leider wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen abgesagt werden. Wegen bereits gekaufter Karten: das Kartentelefon im Stadtsaal ist montags und donnerstags von 16:30 bis 18:00 unter 01/909 22 44 erreichbar.

Am 28. Dezember 2020 treten wieder vier der bekanntesten österreichischen Künstlerinnen zugunsten des Integrationshauses auf: Eva Marold ist vielseitig desinteressiert, Nadja Maleh beleuchtet Missgeschicke der Menschheitsgeschicke, Aida Loos hat mit dem Rauchen aufgehört und Verena Scheitz präsentiert ein kabarettistisches Feinschmeckermenü. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt ausschließlich dem Integrationshaus zugute.

Eva Marold geht in ihrem neuen Kabarettprogramm der Frage auf den Grund, warum Gegensätze so wichtig sind und ob das Gegenteil von etwas Schlechtem automatisch etwas Gutes ist. Nadja Maleh begibt sich wieder einmal in ihre multiple Welt schräger Frauencharaktere. Unglaublich vielseitig in Sprache, Darstellung und Gesang zieht sie Zwischenmenschliches pointiert durch den Kakao! Aida Loos ist Quartalsgrantlerin, Gelegenheitsdepressive, oft am Hoch, Genießerin, morgens nicht ansprechbar, abends dafür umso mehr, manchmal selbstzweifelnd, meistens selbstüberzeugt, selten ganz daneben, realitätsfern und trotzdem bei der Sache, unausstehlich und trotzdem niedlich. Und Verena Scheitz fragt sich, was sie für Gäste kocht, wenn ein Drittel Diät macht, ein Drittel vegan und allergisch ist und ein Drittel zwar alles essen würde was kredenzt wird, dafür aber unmöglich auf meinen Plastiksesseln sitzen kann, weil sie unökologisch sind.

Benefiz-Gala „Lachen hilft!“

Datum: 28. Dezember 2020 Beginn: 20:00 Ort: Stadtsaal (1060 Wien, Mariahilferstraße 81) Kartenpreise: 39,50 Euro (Kategorie 1), 34,50 Euro (Kategorie 2)

Karten erhältlich direkt im Stadtsaal: Tel  01/909 2244, www.stadtsaal.com

Titelbild des Monitoringberichts Flüchten - Ankommen - Bleiben!?

Wir möchten Sie herzlich zur Online-Präsentation des Monitoring-Berichts einladen:

„Flüchten – Ankommen – Bleiben!?“ 

Was braucht es für eine nachhaltige Asyl- und Integrationspolitik? 

Sein 25-jähriges Bestehen hat das Integrationshaus zum Anlass genommen, in einem aktuellen Monitoring-Bericht die Themen Flucht, Migration und Asyl als global verwobene Phänomene zu analysieren und aus seiner langjährigen Praxiserfahrung heraus Stellung gegenüber den Entwicklungen in der Asyl- und Migrationspolitik in Österreich und Europa zu beziehen.  

Dazu sind im Gespräch mit der Verfasserin des Monitoring-Berichts Adrienne Homberger: 

Andrea Eraslan-Weninger, Geschäftsführerin    Martin Wurzenrainer, Fachbereichsleiter Bildung Lydia Krob, Fachbereichsleiterin psychosoziale Betreuung  

Datum: 16.12.2020 

Uhrzeit: 18:30 Uhr 

Ort: Online via Zoom – zur Registrierung 

In dieser Online-Veranstaltung wollen wir insbesondere der Frage nachgehen, wie eine ganzheitlich gelebte solidarische Aufnahme und Integration von Geflüchteten aussieht und funktionieren kann. Konkrete Beispiel für die Umsetzung nachhaltiger Asyl- und Integrationspolitik sowie Handlungsempfehlungen aus dem Monitoring-Bericht werden dabei präsentiert.

Schwerpunktmäßig widmen wir uns im Gespräch dem Ankommen und Bleiben in der neuen Heimat. Dabei werden die Herausforderungen wie auch die positiven Erfahrungen aus den Bereichen psychosozialen Betreuung und Bildung im Integrationshaus diskutiert.   

Wir freuen uns auf Sie und bitten um Ihre persönliche Anmeldung, um Sie ggf. über Änderungen informieren zu können.  

 

Eventkalender